Amtliche Meldung

75 Jahre Tübinger Bergfriedhof, 1950 – 2025

Vorschau Jahresprogramm 2025 
„Natur und Kultur“ auf dem Tübinger Bergfriedhof. Wir rollen den roten Teppich aus …

  • Vogelführung über das 15,4 ha große Gelände
    Sonntag, 30. März, 7 Uhr Treffpunkt am Haupteingang. Doris Brötz, Mitglied des Vorstandes des Tübinger NABU
  • Vortrag „Vom Kirchhof zum Friedhof“ in der Waldkapelle
    Mittwoch, 7. Mai, 15 Uhr. Bildvortrag über die Tübinger Friedhofsgeschichte vom Kirchhof um die Stiftskirche und Jakobuskirche hin zum Ammerkirchhof, Stadtfriedhof bis zum Bergfriedhof. Bernd Walter, Dipl.-Ing. (FH), Bereichsleiter Tübinger Friedhofswesen
  • Besuch beim Imker vom Bergfriedhof
    Sonntag, 18. Mai, 14 Uhr Treffpunkt am Haupteingang.
    Imker Albert Reimus zeigt uns seine Bienen und erläutert vor Ort zu Umgang und allgemeinen Fragen
  • Ikonenmalerei in der Waldkapelle
    Donnerstag, 29. Mai, Christi Himmelfahrt, 13 Uhr bis 17 Uhr.
    Nach der offiziellen Eröffnung der Ausstellung um 13 Uhr erläutert Christine Zeeb aus Gomaringen die Geschichte der Ikonenmalerei und zeigt eine Auswahl Ihrer Werke und beantwortet Fragen zur Herstellung und Bedeutung
  • Besondere Lesung des Bestsellerautoren Dr. Peter Prange
    Samstag, 21. Juni, 18 Uhr, Große Halle
    Ein Autor angesichts des Tods. Die schönsten Beerdigungsszenen aus Peter Pranges Romanen.“

Programm Juli-September folgt. Die Teilnahme an alle Veranstaltungen ist kostenlos. Spenden für die Kindergemeinschaftsgrabstätte „Schmetterling“ für die Allerkleinsten sind herzlich willkommen. Die meisten Veranstaltungen dauern 1-2 Stunden. Veranstaltungen im Freien finden bei starkem Regen nicht statt.
Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch.
Kommunale Servicebetriebe, Bereich Friedhofswesen, Bergfriedhof 10, Bernd Walter und Eva Frommer
(Pressemitteilung Universitätsstadt Tübingen)

Der Beitrag steht unter Einhaltung der Bildrechte von Dritten zur freien Verfügung.

Autor: diana.jungmann@tuebingen.de

Ich schreibe für die Verwaltungsstelle Kilchberg und gebe die amtlichen Mitteilungen der Stadt Tübingen, der Verwaltung und des Landkreises frei. Nicht alles, was von mir als Autor erscheint, habe ich selbst verfasst. Deshalb erscheint der Name des für den Beitrag verantwortlichen Verfassers am Ende des Artikels. Eigene Texte enthalten am Schluss meinen Namen.